Praxisübernahme zum 01.01.2023

Mein Name ist Nadine Guth und ich habe zum Beginn dieses Jahres nach langjähriger kollegialer Zusammenarbeit die Kleintierpraxis von Frau Dr. Jacob übernommen.
Ich bin gebürtige Pößneckerin – die meisten unserer Kunden werden mich noch unter meinem Mädchennamen Bechstein kennen. Mein Studium in Berlin habe ich 2011 beendet. Darauf folgten 3 Jahre wissenschaflicher Arbeit an der Universität Leipzig. Seit 2014 bin ich als praktische Tierärztin tätig, zuletzt in der Kleintierpraxis Dr. Dorith Jacob.
Ich bin in der glücklichen Situation mit der Praxis auch das gesamte Team übernehmen zu dürfen, so dass wir die für unsere Patienten gewohnten Praxisabläufe beibehalten können.
Zum Tierärzteteam der Praxis gehört neben mir weiterhin Frau Dr. Jacob und Tierärztin Frau Sprigade. Die Praxisabläufe werden wie gewohnt von unserem Helferinnen-Team Frau Rudat, Frau Enke, Frau Franke, Frau Watzinger und Frau Rosenau wunderbar organisiert.
Neben den Möglichkeiten der Versorgung von Reptilien, Vögeln, kleinen Heimsäugern und kleinen Wiederkäuern verstehen wir uns als ihre Allgemein- und Haustierpraxis für Hund und Katze.
Ich bin stolz diese alteingesessene und beliebte Tierarztpraxis weiterführen zu dürfen, und freue mich zukünftig mit meinem Team für Sie und Ihre Tiere da zu sein.
Ihre Nadine Guth

Zähne, Zähne, Zähne *TEIL 1*

Wer nicht nur uns, sondern auch anderen Tierärzten auf den sozialen Medien folgt, kann das Thema vielleicht schon nicht mehr hören. Das liegt aber schlichtweg daran, dass es so unheimlich wichtig ist und man gar nicht oft genug darauf aufmerksam machen kann.
Ganz grundsätzlich sind die Zähne in der Maulhöhle von Hund und Katze nicht nur dafür zuständig Dinge zu beißen und zu kauen. Sondern sie sind in dieser Funktion essentieller Bestandteil der Verdauung. Das beginnt damit, wie gut Futter schon in der Maulhöhle zerkleinert, eingespeichelt und abgeschluckt wird. Auch die Bakterienzusammensetzung in der Maulhöhle ist hier natürlich nicht isoliert, sondern ebenso Teil des Magens und des Darms.
Wie häufig hat man Verdauungsbeschwerden, die mit einer suboptimalen Bakterienflora in Magen und Darm zusammenhängen? Häufig! Hier spielt natürlich auch die Maulhöhle eine entscheidende Rolle. Auch die Atemwege profitieren nicht unbedingt, wenn das Mäulchen verkeimt ist.
Das Thema Zahnweh ist nochmal ein ganz anderes und dazu wird es einen extra Beitrag geben.
Das große A und O, um Zahnprobleme zu vermeiden sind regelmäßige Kontrollen und eine gute Zahnhygiene. Manche Tiere haben mir der Zahnhygiene gar keine Probleme, andere ständig. Da sind unsere Haustiere so individuell wie wir.
Praxishund Ida gehört eher zur letzten Gruppe und bekommt deshalb sehr regelmäßig (nach Bedarf alle 6 bis 12 Monate) eine Zahnreinigung in Sedierung.
Einer der Gründe, warum gerade Ida häufiger die Zähne geputzt bekommen muss, ist eine leichte Kieferfehlstellung, die keinen guten Gegenbiss erlaubt und daher die natürliche Reinigung der Zähne nicht ermöglicht.
Nach dieser Reinigung macht es auch wieder viel mehr Freude von Ida angehechelt zu werden 🙂
Wie so eine Zahnreinigung im Detail abläuft können wir gern nochmal einmal in einem extra Beitrag zeigen.

Also dann, immer schön lächeln!
Ihre Kleintierpraxis Jacob

Puh, was für ein Jahr liegt da hinter uns!

2021 sind mehrere Kollegen bei uns und in den umliegenden Landkreisen in Rente gegangen. Zusätzlich wurden in Deutschland seit Beginn der Coronapandemie 20% mehr Haustiere angeschafft. Diese beiden Einflüsse haben dazu geführt, dass unsere Praxis (die vorher schon gut besucht war) das ganze Jahr über auf Hochtouren lief.

Zu zweit war das alles gut zu meistern, aber wie der ein oder andere in der Zwischenzeit vielleicht mitbekommen hat, hat sich unsere Tierärztin Frau Bechstein der Familienplanung gewidmet und ist zum Dezember aus dem Praxisbetrieb ausgestiegen, um sich dem Nestbau zu widmen.

Für einen einzelnen Tierarzt ist das alles kaum zu bewältigen, weshalb die Praxis in den vergangenen Wochen hin und wieder geschlossen war und nun auch im Januar für eine weitere Woche keine tierärztliche Sprechzeit anbieten kann.

Der Arbeitsmarkt ist derzeit leergefegt und Tierärzte zu finden eine Herausforderung. Wir haben allerdings trotzdem jemanden gefunden, der Frau Bechstein ab Ende Februar vertreten wird. Wir werden Sie hier natürlich noch angemessen und ausführlich vorstellen 😊

Das Glück jemanden gefunden zu haben, schließen wir zurück auf unser super Team und nicht zuletzt auch auf unsere tolle Kundschaft, mit denen gemeinsam das Arbeiten richtig Spaß macht.

In diesem Sinne nochmal ein großes Dankeschön an all das Vertrauen und Verständnis, dass wir im letzten Jahr erfahren haben 🤗

Der neue Notdienst – Eine Zwischenbilanz

Wie einige sicherlich bereits bemerkt haben, hat sich im Laufe der letzten beiden Jahre vieles im Bezug auf den tierärztlichen Notdienst geändert.

Im Februar 2020 wurden die Preise für den Notdienst in einer Novelle der tierärztlichen Gebührenordnung deutlich teurer. Zusätzlich wurden wir im Saale-Orla-Kreis an die thüringenweite Notrufnummer angeschlossen. Diese funktioniert ähnlich wie die Rettungsleitstelle für Krankenwagen und Hausärzte. An einer zentralen Stelle werden alle Anfragen entgegen genommen und an den nächstegelegenen Tierarzt weitervermittelt.

So die Theorie…

In der Praxis gab es leider anfänglich so einige Startschwierigkeiten. Patientenbesitzer wurden im Notdienst zum Teil quer durch das Bundesland geschickt, obwohl in derselben Gemeinde ein Tierarzt Bereitschaftsdienst gehabt hätte.

Aber in welcher idealen Welt funktionieren neue Systeme immer gleich auf Anhieb? Uns ist keine bekannt. In der Zwischenzeit hat sich in der Thüringer Tierärzteschaft eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich der bisher bekannten Probleme widmet und Lösungen erarbeitet.

Nur weil etwas nicht im ersten Versuch reibungslos funktioniert, muss es deshalb nicht schlecht sein. Die neue zentrale Notrufnummer erleichtert dem Tierbesitzer um einiges die Kontaktaufnahme zum nächsten Tierarzt. Während man vorher aufwendig googeln oder in Zeitungen blättern musste, reicht es nun sich nur diese eine Nummer zu speichern:

03 61 / 644 788 08

Und damit man sich ein bisschen sicherere damit fühlt, wann es sich wirklich um einen Notfall handelt, oder wann man vielleicht bis zum nächsten Tag warten kann, möchten wir Ihnen hier gern die sehr einfache und einprägsame Infografik der Klein- und Heimtierpraxis Wagner zur Verfügung stellen:

Impfen für Afrika 2021 – Wir sind wieder dabei!

Dieses Jahr findet das Impfen für Afrika Projekt wieder wie gewohnt in der ersten Maiwoche statt. Wir nehmen auch dieses Jahr gern wieder teil und möchten unsere Kunden darauf hinweisen, dass

der Erlös aller Impfungen in der Woche vom 03. – 07. Mai 2021

an das Projekt „Impfen für Afrika“ von Tierärzte ohne Grenzen e.V. gespendet werden.

Wer sich gern näher über die Projekte informieren möchte findet alle Informationen unter:

www.togev.de/impfen-fuer-afrika.de

Von Bienen und Blumen

Keine Angst, das wird keine Nachhilfestunde in Aufklärung.Wir gehen davon aus, dass unsere Kundschaft darüber Bescheid weiß, wo die kleinen Hundewelpen herkommen. Da wir aber mitbekommen, dass das Thema „Züchten“ für einen immer gößer werdenden Teil unserer Kundschaft eine Rolle spielt und weil wir denken, dass möglicherweise noch nicht alle wissen, wann und wo man dabei einen Tierarzt brauchen kann -oder auch nicht-, wollen wir uns gern diesem Teilaspekt ein bisschen näher widmen.

Am Anfang war die Blüte

Gehen wir mal davon aus, sie besitzen eine Hündin oder eine Katze und beschließen, dass dieses Tier nun einmal in ihrem Leben (oder zukünftig öfters) Welpen haben soll. Die Gründe dafür, können so unterschiedlich sein, dass wir hier nicht näher ins Detail gehen wollen. Und auch unabhängig von ihren Beweggründen, wäre dies bereits der erste Anlass einen Tierarzt aufzusuchen und die Frage der Zuchttauglichkeit zu klären. Je nachdem wie ausführlich man untersuchen möchte, reicht diese Zuchttauglichkeitsuntersuchung hin von einer Beratung über eine Allgemeine Untersuchung zur Feststellung körperlicher Fitness und Wesenseignung, bis hin zu aufwendigen Röntgen- und Blutuntersuchung zur Feststellung von genetisch bedingten und vererbbaren Krankheiten.

Und dann war da noch die Biene

Wie sich sicher denken können, wird ein weibliches Tier allein nicht ausreichen. Gehen wir mal davon aus, sie haben sich für einen entsprechenden Rüden oder Kater entschieden und auch dieses Tier wurde einer Zuchttauglichkeitsuntersuchung unterzogen, steht dem Glück ja nun nichts mehr im Weg. Je nachdem allerdings, ob der auserwählte Herr sich bei Ihnen daheim, in der näheren Umgebung oder womöglich einige hundert Kilometer entfernt aufhält, macht es durchaus Sinn sich über den richtigen Zeitpunkt der Bedeckung Gedanken zu machen. Zumindestens für Hündinnen ist es möglich über eine Blutentnahme den Progesteronspiegel zu bestimmen und somit den optimalen Deckzeitpunkt zu finden. Statistisch gesehen, führt eine Bedeckung zum optimalen Zeitpunkt zu mehr Welpen.

Und dann kam die Frucht

Nun möchte man natürlich gern lieber früher als später wissen, ob der Akt geglückt ist und sie sich bald auf Nachwuchs einstellen können. Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Trächtigkeit nachzuweisen:

Palpation

Bei schlanken Tieren kann man bei der Katze schon ab dem 15. – 17. Tag, beim Hund vom 20. – 30. Tag Föten in der Gebärmutter ertasten. Dies kann aber durch kleine Würfe oder eventuelle Fetteinlagerungen des Muttertieres erschwert werden.

Ultraschall

Diese Untersuchung ist schon weitaus genauer und kann bei der Katze ab dem 20. Tag, bei der Hündin ein kleiner wenig später ab dem 21. – 25. Tag durchgeführt werden. Eine Aussage über die Anzahl der Welpen kann allerdings mittels Ultraschall nicht sicher festgestellt werden

Röntgen

Ab dem 42. Tag können bei beiden Tierarten die Skelette der Welpen mittels Röntgen festgestellt werden. Dies gibt Ihnen eine wertvolle Information darüber mit wievielen Welpen sie rechnen müssen, oder ob sie eventuell eine kompliziertere Einlingsgeburt erwartet.

Blutuntersuchung

Bei der Hündin kann man außerdem noch mittels Blutuntersuchung ab der 4. Woche den Relaxinspiegel bestimmen. Allerdings ist nur ein hoher Wert beweisend für eine Trächtigkeit. Niedrige Werte können auch bei kleinen Würfen vorkommen und schließen eine Trächtigkeit nicht aus.

Hege und Pflege

Auch während der Trächtigkeit hat man die Möglichkeit das Gedeihen der Welpen so gut es geht zu unterstützen. Um beispielsweise Unfruchtbarkeiten oder infektiöses Welpensterben durch Herpesviren bei Hunden zu verhindern, kann man seine Hündin während der Trächtigkeit gegen Herpes impfen lassen. Parasiten setzen den Welpen zwar meist erst nach der Geburt zu. Damit Sie dies aber gar nicht erst tun können, muss vor allem bei Hunden bereits vor der Geburt gehandelt werden. Larven bestimmter Parasiten wandern nämich im Körper der Hündin in die Milchdrüse und werden dann auf die Welpen beim Säugen übertragen. Daher sollte auch eine tragende Hündin prophylaktisch entwurmt werden.

Und irgendwann dann ist die Frucht reif

Die Geburt ist am Ende der wohl stressigste Teil bei allen Beteiligten. Vor allem, wenn das eigene Tier zum ersten Mal Welpen bekommt und man noch nicht abschätzen kann, ob sie das allein schafft und sich am Ende auch gut um ihre Welpen kümmern wird. Das allerwichtigste in diesem Moment ist RUHE BEWAHREN. Das Tier braucht in diesem Moment mehr als alles andere einen geschützten Rückzugsort und viel Ruhe, um im Geburtsvorgang nicht gestört zu werden. Einen Tierarzt sollten sie nur dann kontaktieren, wenn

  • ihr Tier ein schlechtes Allgemeinbefinden zeigt und ihre Temperatur über 39,5°C liegt
  • der Deckakt schon länger als 69 Tage her ist
  • das Tier unnatürlichen Ausfluss hat (sehr starke Blutungen, eintriger Ausfluss, grüner Ausfluss schon vor dem ersten Welpen)
  • wenn zwischen 2 Welpen mehr als 4 Stunden Zeit vergehen
  • wenn die Geburt des ersten Welpen schon länger als 12 Stunden her ist und noch nicht alle Welpen geboren wurden.

In all diesen Momenten handelt es sich um Notfälle. In jedem Fall macht es Sinn, sich bereits vorher mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens abzusprechen und eine Regelung zu treffen, wen Sie im Notfall kontaktieren können.

In diesem Sinne konnten wir Ihnen hoffentlich einen kleinen Einblick geben, woran man alles denken sollte, wenn man plant mit dem eigenen Haustier zu züchten.

Wir wünschen Ihnen eine sonnige Frühlingszeit,

Ihre Kleintierpraxis Dr. Jacob

Wintereinbruch in Thüringen – Was bedeutet das für mein Haustier?

Da wir uns aktuell auf einen Schnee- und Kälteeinbruch vorbereiten, der ausnahmsweise länger als 2 Tage dauern wird, möchten wir gern darüber informieren, was Schnee und Kälte eigentlich für unsere Haustiere bedeuten.

Grundsätzlich ist Schnee etwas wunderschönes und Millionen von YouTube-Videos beweisen, dass die meisten unsere Haustiere ähnliche Freude empfinden wie auch wir Menschen. Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten, damit der gemeinsame Winterspaß nicht zur unangenehmen Überraschung wird.

1.) Unsere Haustiere haben keine Jacken!

Es klingt banal und witzig -schließlich haben unsere Begleiter in den meisten Fällen ein schönes dickes Fell- aber ab einer gewissen Wetterlage hilft auch das nicht mehr. Vor allem Hunde und Katzen, die hauptsächlich im Haus gehalten werden, sind tatsächlich einen ähnlichen Temperaturbereich gewöhnt wie wir auch. Und wir würden ja bei diesem Wetter auch nicht ohne Jacke rausgehen. Sicherlich macht die Kälte nicht jedem Hund und jeder Katze etwas aus, vor allem nicht wenn sie draußen in Bewegung sind. Aber ein paar Dinge gibt es doch zu beachten:

Sollte ihr Hund schon etwas älter sein, oder aus anderen Gründen bereits Probleme mit der Bewegung haben, sollten Sie dringend auf ausreichend Wärme achten. Ein Hund, der eh schon nicht mehr ganz beweglich ist, kann sich selbst schlechter durch Bewegung wärmen und wird zu allem Überfluss zittern und sich verkrampfen. Man kann sich vorstellen, dass das einer Vorerkrankung nicht zuträglich ist. Um noch kurz bei den Hunden zu bleiben, sollte man auch bedenken, dass junge Hunde einen größeren Wärmebedarf haben. Selbst Welpen robuster Rassen dürfen bei diesem Wetter mal eingepackt werden. Somit beugen Sie den klassischen „Kinderkrankheiten“, wie Blasenentzündungen oder leichten Atemwegsinfekten vor.

Aber auch Freigängerkatzen sollte man nicht ganz aus den Augen lassen. Vor allem solche, die nicht durch einen Katzenklappe oder ein offenes Kellerfenster freien Zugang zum Haus haben, sollten nicht unkontrolliert rausgelassen werden. Eine Nacht bei -15 Grad unter freiem Himmel, lässt auch den härtesten Stubentiger bibbern. Stellen Sie lieber im Haus ein zusätzliches Katzenklo auf, damit ihre Katze im Zweifelsfall gar nicht raus muss, wenn Sie nicht möchte.

2) Unsere Haustiere haben auch keine Stiefel!

Dies ist vermutlich eher ein Problem für Hundehalter, sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Im Winter gibt es zwei große Probleme für „nackte“ Hundefüße:

Eis: Umso mehr Fell sich an den Füßen unserer Hunde befindet, desto mehr Schnee bleibt daran kleben. Dieser Schnee schmilzt durch die Körperwärme und gefriert dann wieder durch den Bodenkontakt zu kleinen Eisklumpen. Je nachdem wie lange man mit dem Hund draußen ist, können diese Eisklumpen eine erstaunliche Größe annehmen und sehr schmerzhaft werden.

Streusalz: Der nächste große Übeltäter im Winter ist Streusalz, vor allem wenn er mit Split vermischt ist. Trockenen Füßen macht dieses Salz gar nicht unbedingt etwas aus. Aber dadurch, dass die Füße der Hunde im Winter immer nass sind, ist die Haut aufgeweicht und leicht anfällig. Häufig wird Salz in Mengen gestreut, dass die Salzkörner weiter auf der Straße liegen. Sind diese noch mit Split vermischt, ergibt Sie eine scharfkantige Mischung, die Risse und Kratzer am Hundefuß verursacht.  Und wie sich Salz auf offenen Wunden anfühlt, muss vermutlich nicht erklärt werden.

Was kann man tun?

Da man in diesem Fall keine Möglichkeit hat auszuweichen -entweder man hat die Eisklumpen im Schnee oder das Salz auf geräumten Wegen- hilft nur Vor- und Nachsorge. Vor allem Hunde mit viel Fell an den Pfoten, sollten dieses ein wenig getrimmt bekommen. Zusätzlich kann man vor dem Gassigehen die Füße mit Vaseline oder Melkfett einschmieren. Es bildet eine Schutzschicht am Fuß, die verhindert, dass die Füße gar so schnell einweichen. Außerdem macht es Sinn, die Füße nach dem Gassigehen gründlich zu reinigen und gegebenenfalls abzuduschen.

3.) Verhindern Sie die Aufnahme von Schnee und Streusalz

Auch dies ist eher ein Problem für Hundehalter. Viele Hunde empfinden einen riesen Spaß dabei mit geöffnetem Maul wie ein Schneepflug durch den Schnee zu jagen. Aber was wie ein harmloser Spaß daherkommt, kann durchaus unschöne Folgen haben. Die Schleimhaut im Magen reagiert nämlich äußerst empfindlich auf eine Zufuhr von zuviel eiskaltem Material. Häufig Symptome sind Übelkeit, Inappetenz und Erbrechen, manchmal auch begleitet von Durchfall.

Richtig gefährlich allerdings wird es bei der Aufnahme von Streusalz, entweder draußen oder später daheim, wenn Hunde ihre Pfoten ablecken. Das Streusalz greift die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt an und führt zu massivem Erbrechen, Durchfall und damit verbundenen Schmerzen.

Um sich diesen Ärger zu sparen, achten Sie darauf, dass ihr Hund beim Spazierengehen nicht allzuviel Schnee frisst und waschen Sie die Füße nach dem Spazierengehen ab.

4.) Eisflächen

Auch wenn es die nächsten Tage knackig kalt wird, sind die Eisflächen derzeit keinesfalls belastbar und durch die aufliegende Schneedecke können Sie von außen in keinster Weise abschätzen, ob eine Eisfläche stabil ist oder nicht. Verhindern Sie, dass ihr Hund oder ihre Katze draußen oder im Garten auf die Idee kommt, über Eisdecken zu laufen. Eine Rettungsaktion würde Sie selbst in große Gefahr bringen.

5.) Haustiere, die im Garten leben

Vergessen Sie natürlich nicht, ihre Haustiere, die ohnehin draußen leben. Auch wenn denen die Kälte per se nichts ausmacht, sollten Sie dafür sorgen, dass Stallungen und Zwinger schneefrei bleiben. Außerdem schadet es nicht eine zusätzliche Isolierung oder Wärmequelle zur Verfügung zu stellen. Und beachten Sie auch, dass immer frisches Wasser vorhanden ist. Vor allem bei starken Minustemperaturen frieren Tränken sehr schnell ein und müssen entweder gewärmt oder mehrmals täglich getauscht werden.

 

Wenn Sie diese Dinge beachten, steht den Winterfreuden allerdings nichts mehr im Weg. Verhalten Sie sich umsichtig und genießen Sie die weiße Landschaft so gut sie können.

Ihre Kleintierpraxis Dr. Jacob

NEUE REGELN WÄHREND DES LOCKDOWN

Werte Kundschaft,

damit die Praxis auch während der verschärften Infektionslage weiter offen bleiben kann und Sie bei ihrem Tierarztbesuch sicher sind, möchten wir Sie bitten folgende Regeln zu beachten:

1.) Die Praxis darf nur mit einem korrekt getragenen Mund-Nasen-Schutz betreten werden

Sollte Ihnen ein Tragen der Maske aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir nehmen Ihnen ihr Tier gern ab und Sie können währenddessen warten.

2.) Nur eine Person darf das Tier in den Behandlungsraum begleiten

Am Behandlungstisch kommen wir uns zwangsweise etwas näher als es optimal ist. Wenn Ihnen dabei nicht wohl ist, sprechen Sie uns an. Unsere Helfer können gern ihr Tier halten, während sie im Behandlungsraum mit ausreichend Platz nehmen können.

3.) Nehmen Sie Rücksicht und passen Sie aufeinander auf

Wir geben unser Möglichstes unseren Praxisbetrieb soweit wie möglich normal stattfinden zu lassen. Wir möchten Sie trotzdem bitten, genügend Abstand zu anderen Menschen zu halten und ausreichend Geduld und Zeit mitzubringen. Unsere Rezeption ist das Nadelöhr unserer Praxis, dort kann immer nur ein Mensch stehen. Bitte haben Sie Nachsicht, wenn es sich dort einmal staut.

Umstellung auf Terminsprechstunde

Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir unserer Kundschaft ab sofort eine Terminsprechstunde anbieten. Wir wollen damit zu Ihrer eigenen Sicherheit längere Wartezeiten verhindern.

Wir werden selbstverständlich niemanden wegschicken der die Praxis betritt, möchten Sie jedoch vorsorglich bitten vor ihrem Besuch telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Sollten Sie des Weiteren Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen. Wir wollen trotz aller Umstände für Sie wie gewohnt da sein und unseren Patienten eine bestmögliche Behandlung anbieten.

Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!

Ihr Team der Kleintierpraxis Dr. Jacob

Der tierärztliche Notdienst – diese Änderungen kommen auf uns zu!

Wie bereits schon häufiger in den Medien berichtet, werden sich in diesem Jahr – vermutlich bereits ab Februar- die Rahmenbedingungen des tierärztlichen Notdienstes ändern. Da in diesem Zusammenhang einige Unsicherheiten entstanden sind, möchten wir Sie darüber aufklären, welche Änderungen Sie konkret in unserer Praxis erwarten müssen.

Hintergrund des neuen Gesetzes ist, dass bundesweit immer mehr und größere Lücken in der tierärztlichen Notversorgung enstehen. Die Gründe dafür sind strengere Regeln im Arbeitszeitgesetz, das Zusammenbrechen einzelner Notdienstringe und damit einhergehend die Mehrbelastungen auf bestehende Notdienstringe und Kliniken und Unsicherheiten von Seiten der Tierbesitzer, worum es sich nun tatsächlich um einen Notfall handelt oder nicht.

Grundsätzliche Änderungen in der Organisation des Notdienstes sind:

NOTDIENSTZEITEN
Unter der Woche beginnt der Notdienst um 18 Uhr abends und endet am nächsten Morgen um acht Uhr, der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um 18 Uhr und endet montags um 8 Uhr.

NOTDIENSTGEBÜHREN
Ab sofort muss  im Notdienst eine Notdienstgebühr erhoben werden. Diese beträgt 50€ netto, sprich 59,50€. Zusätzlich muss mindestens mit dem doppelten Gebührensatz abgerechnet werden. Eine Abrechnung bis zum 4-fachen des Gebührensatzes ist möglich. Hier finden sie nähere Informationen zur tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) von Bundestierärztekammer.

Von den Zeiten und den erhöhten Gebühren sind Sprechzeiten grundsätzlich ausgenommen. Während unseren regulären Sprechzeiten kommen keine erhöhten Gebühren auf sie zu.

Nichtsdestotrotz muss man sich darauf einstellen, dass Behandlungen im Notdienst sehr bald deutlich teurer werden. Um bei einem Notfall nicht zwischen schneller Hilfe und finanzieller Notlage entscheiden zu müssen, möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf unseren Beitrag zum Thema Tierkrankenversicherung verweisen.

Darüber wie man einen Notfall erkennt und von einer weniger schlimmen Erkrankung unterscheidet wird in den nächsten Wochen ein neuer Artikel erscheinen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen allzeit gesunde Haustiere!

Ihr Team von der Kleintierpraxis Dr. Jacob

 

1 2